Heterotrophe Nanoflagellaten nehmen eine kritische Rolle im trophischen Nahrungsnetz von Seen ein, wenig ist jedoch über die Auswirkung mineralischer Gletscherpartikel „Gletschermilch“ auf deren Wachstum und Überleben bekannt. Flagellaten mit unterschiedlichen Ernährungsstrategien (Spumella JBM10, Bodo saltans, Paraphysomonas
vestita, Dinobryon divergens und Cryptomonas paramecium) sowie eine natürliche Flagellatenpopulation aus einem klaren, hochalpinen See wurden verschiedenen Konzentrationen von Gletschermilch ausgesetzt. Über fluoreszenz-markierte Bakterien wurde der Konsum von Bakterien und mögliche Interferenz durch Gletscherpartikel bei einer gletschermilchsensitiven Flagellatenart untersucht. Korngrößen, mineralische Zusammensetzung und der organische Anteil von Gletscherpartikeln eines postglazialen Sees wurden ebenfalls untersucht. Diese Messungen ergaben einen niedrigen organischen Anteil (0.8%) und Muscovite/Ilite als mineralische Hauptkomponenten. Korngrößen <2 m stellten den größten Anteil an Partikeln dar. Als einzige Art wurde die phagotrophe Spumella sp.konzentrationsabhängig von allen getesteten Partikelkonzentrationen negativ in ihrem
Wachstum und ihrer Nahrungssuche beeinflusst. Auch die natürliche Flagellatenpopulation wurde signifikant durch suspendierte Gletscherpartikel reduziert. Diese Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Einfluss von Gletschermilch auf Flagellaten artspezifisch ist und von Zellgröße, Ernährungsstrategie und dem Bakterien/Partikel Verhältnis abhängt. Darüber hinaus konnte diese Studie verdeutlichen, dass auch natürliche Flagellatenpopulationen durch hohe Konzentrationen von Partikeln negativ beeinflusst werden und diese eine Besiedlung von Gletscherseen durch entsprechende Organismen behindert. Für den Transfer dieses Themas in die Schule wurden einige essenzielle Konzepte für den naturwissenschaftlichen Unterricht und das Thema „Gletscher und Seen unter dem Einfluss des Klimawandels“ beschrieben, die Eignung für den Unterricht und eine Eingliederung in den österreichischen Lehrplänen durchgeführt. Im Anschluss wurden konkrete Unterrichtsplanungen, -materialien und -methoden ausgeführt die eine Möglichkeit und Anleitung bieten die beschriebenen Inhalte an der Schule umzusetzen.