Ziel war die Untersuchung der Assoziation zwischen relativer Telomerlänge(RTL)und verschiedensten klinischen Endpunkten in gut charakterisierten Kohorten mit Atherosklerose und/oder chronischer Nierenerkrankung.Die Telomerlänge wird als Surrogat des biologischen Alters angesehen.Wir führten Assoziationsanalysen in folgenden Kohorten durch:(1)in einer männliche Population mit symptomatischer peripherer arterieller Verschlusskrankheit und alters- und diabetes-gematchten Kontrollen mit dem Ziel mehr ein Einblick in den Zusammenhang zwischen zellulärer Seneszenz und peripherer arterieller Verschlusskrankheit zu gewinnen,(2)in einer Population mit moderat schwerer chronischer Nierenerkrankung, um die Assoziation von RTL mit prävalenter kardiovaskulärer Erkrankung,mit Nierenfunktion und mit der Dauer der chronischen Nierenerkrankung zu durchleuchten,und(3)in zwei unabhängigen prospektiven Kohorten mit milder bis schwerer chronischer Nierenerkrankung,mit dem Ziel,den Zusammenhang zwischen RTL und der Progression der Nierenerkrankung zu untersuchen.Die Resultate zeigten(1)eine Assoziation zwischen RTL und peripherer arterieller Verschlusskrankheit mit geringfügiger Abschwächung des Zusammenhanges bei Berücksichtigung von klassischen Risikofaktoren und Ausschluss von Individuen mit prävalenter kardiovaskulärer Erkrankung.Wir beobachteten,(2)einen signifikanten Zusammenhang zwischen RTL und einer prävalenten kardiovaskulären Erkrankung.Außerdem zeigten wir(3)eine Effektmodifikation durch aktives Rauchen und Diabetes mellitus auf die Assoziation zwischen RTL und Progression der chronischen Nierenerkrankung.Zusätzliches Ziel war,den Einfluss der DNA Extraktionsmethode auf die Ergebnisse der Telomerlängenmessung zu untersuchen. Den klaren Einfluss und die Konsequenzen für epidemiologische Studien und deren Wichtigkeit wurden gezeigt.
|