Diese Arbeit analysiert verschiedene internationale Bemessungsansätze bezüglich des Nachweises eines ausreichenden Widerstandes gegen Durchstanzversagen. Ziel dieser Vergleichsstudie ist es, Unterschiede zwischen den Bemessungsvorschriften aufzuzeigen, um Schwachstellen zu identifizieren und daraus den notwendigen Forschungsbedarf abzuleiten. Die Parameterstudien zeigen, insbesondere hinsichtlich der berechneten Durchstanzbewehrungsmengen, starke Unterschiede zwischen den verschiedenen Bemessungsansätzen. Daher werden die Normenregelungen, auf Basis einer im Anhang F abgedruckten Durchstanzdatenbank, für den zentrischen Durchstanzfall mit und ohne Durchstanzbewehrung evaluiert. Um die Prognosegenauigkeit und die Zuverlässigkeit des Bemessungsansatzes gemäß Eurocode 2 zu erhöhen, wird ein Verbesserungsvorschlag ausgearbeitet. Die empfohlenen Modifikationen beschränken sich auf den zentrischen Durchstanzfall mit und ohne Durchstanzbewehrung und führen zu einer signifikanten Steigerung der Vorhersagegenauigkeit der prognostizierten Versuchsresultate der Durchstanzdatenbank.
|