Vitale, Lena: Die Entwicklung der Psychiatrisierung von kindlichen Verhaltensweisen am Beispiel der Kinderbücher „Der Struwwelpeter von 1844 und „Krake Hippihopp“ von [...]. 2018
Inhalt
[1]Titelblatt
1Inhaltsverzeichnis
2Einleitung
5I. Das Kinderbuch des Pharmaunternehmens Novartis:„Krake Hippihopp“(2010)
71. Die Vorstellung einer ‚kindlichen Störung’
162. Die Analyse des Kinderbuchs „Krake Hippihopp“
203. Kritische Betrachtung der Publikation
27II. Das Kinderbuch des Psychiaters Heinrich Hoffmann: Der Struwwelpeter“(1844) und das ohne elterliche Aufsicht auf die Probe gestellte Kind
281. Die Geschichte vom „Zappelphilipp“
342. Die Geschichte vom „Hans Guck-in-die-Luft“
403. Die Geschichte vom „fliegenden Robert“
434. Die Geschichte vom „bösen Friedrich“
47III. Vom aufklärerischen Erziehungsoptimismus zum Vererbungsparadigma des ‚unerziehbaren Kindes’
471. Aufklärerische Konzepte der Kindheit im 18. Jahrhundert
542. Die„Psychiatrisierung der Kindheit“ (Michele Foucault) im 19. Jahrhundert durch den degenerationstheoretischen Diskurs
64IV. Die Psychiatrisierung einer kindlichen Verhaltensweise: ‚Unaufmerksamkeit’ und ihre pharmazeutische Bekämpfung im 20. und 21. Jahrhundert
641.) Der psychiatrische Diskurs um ‚Aufmerksamkeit’ und ‚Unaufmerksamkeit’
672. Die Nutzung von Amphetaminen zur Verhaltensmodulierung
753. Die Kontroverse um die medikamentöse Behandlung von Kindern mit der Diagnose AD(H)S
81Zusammenfassung
85Literatur