Didaktik der slawischen Sprachen : Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin (12.14.9.2016). Innsbruck : innsbruck university press Innsbruck, 2018
Inhalt
[1]Titelblatt
[2]Vorblätter
[7]Inhaltsverzeichnis
[9]Vorwort
[15]I. Empirische Fachdidaktik
[17]Anka Bergmann: Perspektiven der korpusbasierten Lernersprachenanalyse aus fremdsprachendidaktischer Sicht
[35]Anastasia Drackert: Autonomie, Motivation und Aufgabenerfüllung im Anfangsunterricht Russisch
[59]Katrin Bente Karl: Zum Russischunterricht an drei Lernorten im Ruhrgebiet – eine empirische Studie
[81]Wolfgang Stadler: «Что вы скажете в этой ситуации?» Die soziopragmatische Komponente kommunikativer Kompetenz im Russischunterricht – wie entwickeln, wie bewerten?
[113]II. Interkulturelle Fachdidaktik
[115]Olga Caspers, Marina Scharlaj: Party Like a Russian – Zur kulturdidaktischen Analyse von Musikvideos im universitären Unterricht
[139]Julia Hargaßner: Perspektiven der Witzforschung im Kontext des Russischunterrichts
[161]III. Herkunftssprachliche Fachdidaktik
[163]Jule Böhmer: Neue Wege für den Ausbau schriftsprachlicher Fähigkeiten von herkunftssprachlichen LernerInnen im schulischen Russischunterricht
[179]Natalia Brüggemann: SchreibanfängerInnen im herkunftssprachlichen Russischunterricht
[195]Natalia Ermakova: Analyse freier Schriftproduktionen als Instrument für die Einstufung von Studierenden mit russischsprachigem Hintergrund
[213]IV. Praxisorientierte Fachdidaktik
[215]Elizabeta Jenko: Alle Wege führen zur Morphologie – Blitzlichter aus der Praxis
[231]Magdalena Kaltseis: TV-Talkshows und ihr authentisches Potenzial für den Russischunterricht
[257]Heike Wapenhans: Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit – Anforderungen an die schulische Praxis und die universitäre fachdidaktische Ausbildung von Russischlehrkräften
[273]Zu den HerausgeberInnen
[274]Rückdeckel