Autor / Beteiligte : Stöger, Peter
- die Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens sowie deren pädagogische, psychologische und neurobiologische Zusammenhänge in Unterrichtsarbeit und -entwicklungInnsbruck, Juli 2017
- Das Werk ist frei verfügbar ab dem 1.7.2022Erfahrungen, Überlegungen und Perspektiven von Lehrenden konfessioneller ReligionsunterrichteInnsbruck, Juni 2017
- eine phänomenologische Studie zu Bildungserfahrungen zwischen Autonomie und Heteronomie2015
- zu pädagogischen Implikationen gegenwärtiger sozio-kultureller EntwicklungenInnsbruck, Mai 2016
- Perspektiven auf die Entwicklung einer inklusiven SchulkulturInnsbruck, 21.04.2017
- „Nachher haben sie nicht mehr Ching chang chung gesagt“Innsbruck, 2016
- phänomenologische Studie zu Lern- und Schulerfahrungen in der Sekundarstufe IInnsbruck, August 2016
- Analyse von Ausbildungsabbrüchen nach scheinbar gelungenem Wiedereinstieg in ein Ausbildungsverhältnis2015
- Das Werk ist frei verfügbar ab dem 1.12.2021zur Professionalisierungsgeschichte des Lehrerberufs in ÖsterreichInnsbruck, August 2016
- a phenomenological study, approaching the phenomenon of trust in students' lived experiences2014
- eine phänomenologisch orientierte Studie über Lernvollzüge zwischen Gewohnheit und LeidenschaftInnsbruck, 2016
- eine Analyse bildungsbiografischer Lebensverläufe im Spannungsfeld zwischen individuellen Potentialen und historisch-soziokulturellen RahmenbedingungenInnsbruck, August 2017
- eine qualitativ-quantitative StudieInnsbruck, September 2017
- am Beispiel einer regionalen sozialpolitischen Entwicklung (Integrationshilfeverordnung in Vorarlberg)Lorüns, Innsbruck, August 2016