| ![]() PDF 7 (2014) Money Matters Titelblatt Inhalt PDF Meyer, Silke: Einleitung: Money Matters. Umgang mit Geld als soziale und kulturelle Praxis PDF Hafner, Iris; Horner, Anna; Unger Natascha: Mehr Sein als Schein: Modifizierte Geldscheine PDF Booz, Sophia: Verführerische Technik? Kulturanalytische Perspektiven auf den Geldautomaten PDF Pfennig, Daniela: Die Region als Währungsraum PDF Bürkert, Karin: Wert ohne Geldwert Die D-Mark als Erinnerungsgegenstand PDF Müller, Tjark: Geld als Selbsttechnologie PDF Unterweger, Gisela: „Einem Kind irgendwie so Geld beibringen“. Zur doppelten Normativität der Gelderziehung PDF Borihan, Buket; Franckenstein, Antonia; Hilzinger, Sandra; Reinthaler, Lisa: Reden über Geld. Der Umgang mit ökonomischen Ressourcen bei Langzeitreisenden PDF Neuner, Nadja: Zur Logik der Pfandkreditbeziehung PDF Hangl, Alexandra: „Geschenkt will niemand etwas.“ Empirische Erkundungen zur Sozialität von Geld als Gabe in einer karitativen Einrichtung PDF Tratter, Katrin: Die geldfreie Solidargemeinschaft: Gabentheorie und Reziprozität im Innsbrucker„Kostnix-Laden“ PDF Piff, Alexander; Ströhle, Claudius: Was beim „20er“ alles mitgekauft wird. Tauschökonomien im Umfeld der Tiroler Straßenzeitung PDF Hörz, Peter F. N.: „Fünfzig Euro ist besser als fünfzig Mal anrufen...“ Einige ethnografische Notizen über Geschäftsstellen von Geldtransfer-Serviceunternehmen und ihre [...] PDF Hartmann, Andreas: Unbezahlbar Räume zwischen Preis und Wert. Ein Kommentar zur Geldforschung aus volkskundlich-ethnologischer Perspektive
| |
|